Ausbildung Oktober 2022

am . Veröffentlicht in News

Übungs- und Ausbildungstag – Samstag, 15.Oktober 2022

In diesem Jahr waren wir zum dritten Mal mit KameradInnen des Besucher- und Forschungsbergwerks „Bergbau aktiv Ruhr e.V. – Besucher Bergwerk Stock und Scherenberger Erbstollen“ zum Thema „Sicherheit bei untertägigen Aktionen und im Museumsbetrieb“ zusammen.

Diesmal direkt vor Ort am und im Erbstollen in Sprockhövel.

Themenschwerpunkte:

Betreuung von verletzten Besuchern Untertage, Sicherheitsausrüstung für Grubenführer, Organisationsabläufe im Notfall, Patiententransport im Erbstollen.

Nach interessierten Dialogen im theoretischen Teil wurde auf dem Stollenvorplatz zunächst der Umgang mit der und die Lagerung von Personen auf der Rettungstrage geübt, bevor Untertage das Erlernte mehrfach mit verschiedenen Teams geübt wurde.

Die Herausforderung dort ist die relative Enge des Erbstollens (ca. 170cm Höhe bei ca. 80-100 cm Breite) als auch die ständige Anwesenheit von Wasser auf der Stollensohle. Ein Patient wird, bis auf drei - vier Stellen, immer in 10-15 cm hohen Wasser ausharren müssen bis Rettung naht.

Neben dem hohen Engagement und der Offenheit Neues zu lernen waren wir vom neu gestalteten Vorplatz, der Kaue und der im Besucherstollen installierten Kommunikationseinrichtung beeindruckt. Für das leibliche Wohl war Bestens gesorgt. Danke SuS Team.

Begleitet wurde der Ausbildungstag vom Leiter des Landesoberbergamt NRW und seiner Vertreterin. Wir danken für ihr Interesse an der Arbeit der Untertagerettung, das positive Feedback sowie die Einladung, im nächsten Jahr eine Rettungsübung mit Patiententransport durch das Lichtloch No. 15 gemeinsam mit der örtlichen FW durchzuführen.

Abgerundet wurde das Wochenende mit einer Nachexkursion am Sonntag in den Stollen „Freundschaft“, welcher direkt einem Kohleflöz folgt und in dem zahlreiche Fossilien zu sehen sind. Danke Björn für Deine Zeit.

Wir freuen uns auf die nächste gemeinsame Ausbildungs-Übung in 2023.

Ausbildung Juni 2022

am . Veröffentlicht in News

Unsere Ausbildung im Juni 2022 führte uns ins Erzgebirge, genauer gesagt in den St. Briccius in Geyersdorf bei Annaberg.
Ausbildungsinhalte waren das Üben der Suchtaktik in unbekannten Grubenbauen, die Beurteilung von Standsicherheit, der Verletztentransport, Training der Handhabung von Rettungsausrüstung und Vertiefen von Kentnissen in der Versorgung von Verletzten im Rahmen der ersten Hilfe.
Wir danken noch einmal recht herzlich dem gastgebenden Verein für die Ausbildungsmöglichkeit und allen beteiligten Kameraden.

Technische Hifeleistung Wolfgang Maaßen Schneeeberg

am . Veröffentlicht in News

Als Ausbildungstermin im März 2022 konnte am 19. März 2022 beim Bergbauverein Schneeberg Neustädel e.V. im Schacht Wolfgang Maaßen eine Technische Hilfeleistung durchgeführt werden. Geplant war der Austausch des Holztragwerk auf 3 Bühnen gegen Lichtgitterroste in ca. 20m / 40m / 45m Teufe auf Förderschacht Wolfgang Maaßen. Neben der Hilfe für den dortigen Verein, diente die Hilfeleistung auch der Ausbildung im Bereich Umgang mit PSA, Kommunikation und untertägige Arbeiten in Schächten.
Es nahmen 13 Kameraden der Bergwacht Harz / Untertagerettung teil. Wir möchten uns noch einmal recht herzlich beim gastgebenden Verein für diese Möglichkeit bedanken.

Hilfeleistung Röhrigschacht Wettelrode

am . Veröffentlicht in News

04.03.2022

Im ErlebnisZentrum Bergbau Röhrigschacht Wettelrode kämpfen Betreiber und Eigentümer gerade gegen ungewöhnlich hohe Wasserzuflüsse im Besucherbergwerk. Wassermassen nie dagewesener Menge fließen seit Tagen in die Grubenbaue.
Kamerad:innen der Bergwacht Harz Untertagerettung sind vor Ort und leisten aktuell technische Hilfe, um einen Beitrag beizusteuern die Grube vor dem Überfluten zu bewahren.

07.03.2022

Der Einsatz der Kamerad:Innen im ErlebnisZentrum Bergbau Röhrigschacht Wettelrode ist vorerst erfolgreich beendet. 6 Untertageretter:Innen haben in 3 Nächten insgesamt ca. 120 Einsatzstunden geleistet. Aufgabenstellung waren die Verlegung von über 1000m Pumpenleitung, die Überwachung der Pumpen, Dämme und Pegel, sowie der Herstellung einer Sprechverbindung.
Ein Baustein in den gesamten Anstrengungen der letzten Tage von vielen Helfern vor Ort.
Der Einsatz darf als Erfolg gewertet werden, die Bergwacht Untertagerettung konnte einen aktiven Beitrag zur Rettung des Bergwerks leisten. Der Wasserstand konnte beherrscht werden und somit das Überfluten der Grube über das Wochenende verhindert.
Den Einsatzkräften gilt unser Dank und ein kräftiges Glück auf!