Das 2. Ausbildungswochenende 2017 stand unter dem Thema Ausbau in Altbergbaustrecken.
Freitagabend fand eine allgemeine Einweisung und Besprechung zum Arbeitsablauf sowie die Einteilung der Arbeitsgruppen statt.
Samstag früh gegen 8:00 Uhr machten sich die leider nur 8 Teilnehmer dieser Ausbildung auf den Weg von der Jugendherberge Gorenzen zum Röhrigschacht in Wettelrode.
Auf dem Schacht angekommen erfolgte nach dem Ausladen der persönlichen Ausrüstung und des doch umfangreichen Werkzeuges um 9:00 Uhr die Seilfahrt zum Füllort Segen Gottes Stollen in 163 m. Der eigentliche Arbeitsort war eine Altbergbaustrecke aus dem Jahr 1880. Diese Strecke ist Teil regelmäßiger Sonderführungen „Altbergbau“ vom Erlebniszentrum Bergbau Röhrigschacht Wettelrode.
Unsere Aufgabe bestand darin, einzelne der vorhandenen alten Türstöcke zu erneuern. Dazu richtete eine Gruppe am Abzweig der Strecke vom Flachen einen zeitweiligen Holzplatz ein, wo die notwendigen Kappen und Stempel entsprechend grob zugearbeitet werden konnten. Danach galt es diese in der ehemaligen Förderstrecke mit einer durchschnittlichen Firsthöhe von nur 1,60 m, streckenweise aber auch noch wesentlich niedriger, rund 500 m mühsam bis vor Ort zu transportieren.
Wie das immer so ist, ist der Problembereich fast am Ende dieser teilweise auch recht engen Strecke. Eine zweite Gruppe bereitete parallel dazu in dem dortigen sogenannten Rückenbereich, in welchem ja schon Ausbau steht und dieser altersbedingt nach und nach zu erneuern ist, den Aufbau vor. Dazu war u. a. auch die Sohle der Strecke entsprechend herzurichten, um die neuen Türstöcke fachgerecht aufstellen zu können. Zur Kommunikation verlegte eine weitere Gruppe Feldkabel zwischen Holzplatz und Arbeitsort.
Die Arbeiten sind noch nicht abgeschlossen und werden wohl nochmals Thema einer Ausbildung werden.
Wieder mal um einige Erfahrungen reicher machten wir uns auf den Rückweg, aber nicht ohne vorher noch einen originalen Mansfelder Streb am Ende dieser Altbergbaustrecke zu befahren. Gegen 15:30 Uhr sind wir wieder aus dem Röhrigschacht ausgefahren.
Ein großer Dank gilt den Mitarbeitern vom Elebniszentrum Bergbau für die hilfreiche Vorbereitung unserer Arbeiten.
Ausgeklungen ist der Abend noch mit einer Lektion in Kommunikation. Einsatz, Handhabung und Bedienung der bei der Bergwacht/Untertagerettung eingesetzten Funkgeräte.
